Ein Logo für Dipl. Ing. J. H. Schmidt VDI

Lebenszyklusanalyse

Dipl. Ing. J.H. Schmidt VDI

Die Bedeutung der Lebenszyklusanalyse für nachhaltige Produktbewertung und -entwicklung

Die Lebenszyklusanalyse, auch bekannt als Ökobilanz, ist eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung. Dabei werden verschiedene Umweltfaktoren wie Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Abfallaufkommen betrachtet. Ziel der Lebenszyklusanalyse ist es, Umweltbelastungen zu identifizieren und zu minimieren.


Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung. Damit leistet diese Förderung einen Beitrag für den Klimaschutz und für die Einhaltung der nationalen Klimaziele.

Jetzt anfragen

Förderung

Gefördert wird der Neubau sowie der Ersterwerb neu errichteter klimafreundlicher und energieeffizienter Wohn- und Nichtwohngebäude, die spezifische Grenzwerte für die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus unterschreiten und den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40 / Effizienzgebäudes 40 für Neubauten vorweisen.


Eine größere Unterstützung gibt es für Gebäude, die zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erreichen.


Die Förderung erfolgt über zinsverbilligte Kredite zur Errichtung von klimafreundlichen Wohn- und Nichtwohngebäuden. Investoren, Genossenschaften, Unternehmen und Privatpersonen können Anträge über ihre Hausbanken stellen.

Professionelle Beratung

Wir beraten Sie gerne zum Thema Lebenszyklusanalyse!

Share by: